Viet Anh Mon Switzerland wurde 2021 wieder ins Leben gerufen.
Der Verein Do-Jigo ist am “ASD Internationa Viet Anh Mon Council” angeschlossen und hat die Berechtigung vom Begründer Tran Ngoc Dinh das Viet Anh Mon in der Schweiz zu unterrichten.

Ein vietnamesischer Experte für vietnamesische und chinesische Kampfkünste.
Die in jahrelangem Studium und Unterricht gesammelten Erfahrungen führten ihn zur Gründung des Viet Anh Mon-Stils, der die Synthese eines langen Forschungsweges, seines “Weges” (Dao) und seines Vermächtnisses in technischer und philosophischer Hinsicht an künftige Schülergenerationen darstellt. In den letzten Jahren hat er sich von der gewöhnlichen Lehre entfernt, um seinem spirituellen Weg zu folgen, der ihn im Dezember 2008 dazu brachte, sein Gelübde als buddhistischer Mönch in der tibetischen Tradition abzulegen.

Die Abläufe und Formen ( Quyen) werden alleine oder mit Partner ohne Wettkampfcharakter vertieft. Geeignet für Menschen, die das ” Hinfallen” oder den nahen Körperkontakt nicht so schätzen. Viet Ahn Mon ist auch geeignet für Kinder die einen Wettkampfsport suchen. Die vietnamesische und chinesische Kampfkunst , entstammt der tausendjährigen Tradition eines Volkes, das immer für Freiheit kämpfen musste. Das grundlegende Merkmal des Viet Anh Mon ist die extreme Vielfalt der Kampftaktiken und Kampfstile, deshalb ist es keine Überraschung, dass die Viet Anh Mon Praktizierenden auch sehr erfolgreiche Wettkämpfer sind.
Mit Viet Anh Mon kann schon in jungen Jahren begonnen werden. Den Schülern wird auch die geistige Haltung der Kampfkünste nahegebracht. Auch Viet Anh Mon wird zur Schulung des Charakters empfohlen. Gesundheitlich gesehen präsentiert sich Viet Anh Mon als ganzheitlicher Sport, der die Bereiche Ausdauer, Kraft, Koordination und Geschicklichkeit harmonisch in Kombination bringen.
Abläufe und Formen ohne Wettkampfcharakter
Die Kenntnis der eigenen Person und des Gegners sind für den Praktizierenden von grundlegender Bedeutung. Aus diesem Grund werden in Viet Anh Mon verschiedene Stile studiert. Mit blossen Händen oder Der Hauptunterschied zwischen diesen Stilen besteht in der Kampfstrategie, die sie kennzeichnet. Je nach Stil gibt es statische Positionen oder schnell fortschreitende Schritte, harte oder weiche Techniken, lange oder kurze Distanzen, geradlinige oder kreisförmige Bewegungen, entsprechend dem für die taoistische Philosophie typischen Dualismus. Die Abläufe und Formen (Quyen) werden alleine oder mit Partner ohne Wettkampfcharakter vertieft. Es gibt Quyen mit blossen Händen und mit verschiedenen Waffen (langer und kurzer Stock, Schmetterlingsschwert, Speer, Säbel usw.). Personen, die an Halb- (Qingda) oder Vollkontakt (Sanda) Wettkämpfen interessiert sind, werden natürlich auch gefördert.
Das Programm Việt Anh Môn hat zum Ziel, sich selbst und den Gegner zu kennen, was durch das Studium verschiedener Stile vietnamesischen und chinesischen Ursprungs erreicht wird. Jeder Stil zeichnet sich durch eine andere Kampfstrategie aus. Im Laufe der Zeit kann sich der Praktizierende daher an den Gegner anpassen und nach den Prinzipien der taoistischen Philosophie mit harten, direkten und weichen und kreisförmigen Techniken sich optimal zur Wehr setzen, wenn es nötig ist. Die Übungen und Formen (Quyen) werden alleine oder mit einem Partner ohne Wettkampfcharakter vertieft.Việt Anh Môn ist eine Disziplin, die dank der extremen Vielfalt der diversen Stile für Jung und Alt geeignet sind. Die Techniken entwickeln harmonisch grundlegende motorische Fähigkeiten und bringen ihnen Konzentration und Selbstkontrolle bei. Die eher „inneren“ Techniken wecken besonderes Interesse auch bei weniger jungen Menschen, die in der Praxis eine vollständige körperliche Übung identifizieren, die ideal ist, um Harmonie und Elastizität in Bewegungen wiederherzustellen.
einem vietnamesischen Stil
– Bình Định
und vier weitere chinesisch-vietnamesischer Stile:
-Thiếu Lâm Châu Gia
– Thái Cực Đường Lang
– Bạch Mi
– Vĩnh Xuân

Ein herzliches Dankeschön !
